Veranstaltungen des Malteser Hospizdienstes St. Hildegard Bingen
Offener Gesprächskreis für Trauernde

In Zusammenarbeit mit der katholischen Kirche der Pfarrgruppen Bingen und Ingelheim und der evangelischen Kirche des Dekanats Ingelheim/ Oppenheim veranstaltet der Malteser Hospizdienst den offenen Gesprächskreis für Trauernde.
Sterben, Tod und Trauer sind Themen, bei denen oftmals Sprachlosigkeit oder große Unsicher- heit vorherrschen. Trauernde hingegen suchen Gelegenheiten, mit anderen über ihr Erleben, ihre Ansichten und ihre Gefühle ins Gespräch zu kommen. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, sich über diese Themen mit anderen Betroffenen auszutauschen. In einem geschützten Rahmen können Sie mit anderen Ihre Erfahrungen teilen, Fragen stellen oder einfach nur zuhören.
Wann: Jeden 3. Mittwoch im Monat
Uhrzeit: jeweils 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr
Ort: Malteser Hospizdienst in Bingen, Veronastraße 14
Gemeinsam gehen – Spaziergang für Trauernde rund um das Kloster Jakobsberg Ockenheim

Am Samstag, 26. April 2025, 10.00 bis 16.00 Uhr, laden wir zu einem Spaziergang für Trauernde rund um das Kloster Jakobsberg ein.
Der Verlust eines nahestehenden Menschen ist ein zutiefst schmerzliches und einschneidendes Erlebnis für die Hinterbliebenen. Mit dem Tod verändert sich das Leben, weil nichts mehr so ist, wie es vorher war.
Körperliche Bewegung tut dem Körper gut, und ist zugleich eine Hilfe für die Seele, den inneren Prozess, die Gesundung von „Leib und Seele“ zu fördern. Ein Spaziergang könnte ein willkommener Anlass sein, aus dem Alltag auszusteigen. Spazieren gehen heißt frische Luft atmen, sich bewegen, vorwärtskommen, ohne Leistungs- oder Ergebnisdruck.
Impulse an 7 Stationen ermöglichen ein miteinander ins Gespräch kommen und die Reflexion der eigenen Trauer.
Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt.
Trauernde begleiten lernen - Kurs 2025
Malteser Hospizdienste in der Region Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland stehen aktuell vor der Herausforderung, dass überdurchschnittlich viele Menschen um Trauerbegleitung bitten. Ein möglicher Grund liegt darin, dass Verlusterfahrungen während der Kontaktbeschränkungen in der Corona-Pandemie nicht adäquat begegnet werden konnte.
Wir Malteser betrachten Trauer i.d.R. als eine natürliche Reaktion auf einen schweren Verlust. Um diesen Verlust bewältigen zu können, ist Zuwendung durch qualifizierte ehrenamtliche Trauerbegleiter hilfreich. Die Zahl der qualifizierten Ehrenamtlichen reicht für den aktuellen (und voraussichtlich noch steigenden Bedarf) an Trauerbegleitungen nicht aus.
Die Malteser Hospizdienste der Region Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland aus den Diözesen Mainz, Trier, Fulda und Limburg schließen sich daher zusammen, um von März bis Mai 2025 gemeinsam einen Qualifizierungskurs für 16 ehrenamtliche Trauerbegleiter durchzuführen.
Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard hat die Möglichkeit, in diesem Rahmen zwei neue TrauerbegleiterInnen qualifizieren zu lassen. Gern würden wir im kommenden Jahr auch das Cafè Lichtblick wieder beleben und suchen auch hierfür Unterstützung neuer TrauerbegleiterInnen.
Im Hospiz aktiv – …mit Trauernden Perspektiven suchen.
Wir laden Sie herzlich ein,
an einem Infoabend „Trauernde begleiten lernen“,
zu erfahren, was eine ehrenamtliche Mitarbeit für Sie bedeuten kann.
Termin:
Dienstag, den 29. Oktober 2023 um 18 Uhr
im Malteser Hospizdienst St. Hildegard, Veronastrasse 14, 55411 Bingen
Der Kurs findet zu folgenden Zeiten statt:
Kennenlernworkshop: Samstag, 16. November 2024 von 10-16 Uhr in Frankfurt
Wir qualifizieren Ehrenamtliche im Grundkurs „Trauernde Erwachsene begleiten lernen“, die im Rahmen von Malteser Hospizdiensten Trauernde begleiten möchten.
Trauernde zu begleiten ist eine wundervolle Aufgabe, die Empathie, eine wertschätzende Grundhaltung sowie fachliches Wissen und soziale Kompetenz erfordert. Trauerbegleitung und Trauerberatung meint NICHT Therapie!
Voraussetzung:
Bereitschaft sich auf das Lernen in einer Gruppe einzulassen, Bereitschaft zur Selbstreflektion und Auseinandersetzung mit den eigenen Verlusten; keine aktuelle Trauersituation; Ausfüllen eines Fragebogens (Selbstauskunft) für die Kursleitung
Lehrmethoden: u.a.
Lernen in der Gruppe, Selbsterfahrung, Selbstreflektion, Impulsreferate, Vortrag, Kleingruppenarbeit, Praxistransfer durch Fallbesprechungen, Gesprächsübungen in Triaden, Rollenspiele, Simulation / Übungen, kreative Methoden, …
Hospitationen/Praktika während der Qualifizierungszeit werden empfohlen.
Weitere Informationen zu den verschiedenen Trauerangeboten finden Sie auf unserer Homepage:
www.malteser-bingen.de oder telefonisch unter: 0 67 21/18 588 -132
Ansprechpartnerin:
Andrea Nichell-Karsch
Leitende Koordinatorin
Infoabende: Im Hospiz aktiv - weil mir die Begegnung gut tut!

Was kann eine ehrenamtliche Mitarbeit im Hospizdienst für Sie bedeuten? Dieser Frage widmen sich die Infoabende des Malteser Hospizdienst und der Stiftung Kreuznacher Diakonie.
Zeit:
23.6. und 24.7.25 jeweils von 18-19:30 Uhr
Ort: Malteser Hospizdienst St. Hildegard, Veronastrasse 14, 55411 B ingen
Der nächste Kurs "Begleiten lernen" beginnt Ende August und endet Ende November 2025.
Weitere Informationen unter: 0 67 21/18 588 -132
Hospizgottesdienst am Sonntag 28. September 2025 um 12 Uhr im Park
In 2025 wird es wieder einen Hospizgottesdienst im ark am Mäuseturm unter freiem Himmel geben. Herzliche Einladung!
Letzte Hilfe Kurse und Kreativworkshop bei der Mitmachausstellung Ingelheim "Erzähl mir was vom Tod" mit dabei!
Erzähl mir was vom Tod…
Warum müssen Tiere und Menschen sterben? Was passiert mit mir, wenn ich tot bin? Das Thema Tod ist etwas, worüber wir ungern sprechen. Kinder nehmen auf solche Tabus keine Rücksicht. Sie wollen wissen, was geschieht und fragen nach. Die MiMa lädt vom 27.06. bis 26.10.2025 ein zu einer lebendigen Expedition ins Jenseits.
Kita- und Grundschulkinder, Teens, Väter, Mütter, Omas und Opas … kommen hier zusammen und erfahren, dass Alter, Zeit, Leben und Tod untrennbar miteinander verbunden sind.
Erzähl mir was vom Tod. Eine Ausstellung über das Davor und Danach.
Das Angebot umfasst im Rahmen der Mima Ingelheim Kurse für Kinder und Jugendliche.
Wir vermitteln in Kooperation mit der VHS Bingen das „kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerstkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten die Malteser einen Basiskurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen, die bundesweit und international nach einem einheitlichen und mehrfach prämierten Konzept ablaufen, lernen interessierte Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können:
- Sterben ist ein Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- Leiden lindern
- Abschied nehmen
Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe werden vorgestellt. „Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Dies erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen – beides wird in dem Kurs vermittelt“, erklärt Tanja Susenburger, Leiterin des Kurses.
Kurs für Kinder und Jugendliche:
Die Termine entnehmen Sie bitte dem Programm der MiMa Ingelheim auf der entsprechenden Website
finden im Rahmen der Mitmachausstellung Ingelheim "Erzähl mir was vom Tod" statt und können dort gebucht werden https://mima-ingelheim.de/
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren wird das Thema altersgerecht und mit viel Methodenvielfalt behandelt.
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.
Letzte Hilfe-Kurs: Am Ende wissen wie es geht

Wir vermitteln in Kooperation mit der VHS Bingen das „kleine Einmaleins der Sterbebegleitung“: Das Umsorgen von schwerstkranken und sterbenden Menschen am Lebensende.
Das Angebot umfasst Kurse für Kinder und Jugendliche sowie Erwachsene.
Das Lebensende und Sterben von Angehörigen, Freunden und Nachbarn macht oft hilflos, denn uraltes Wissen zum Sterbegeleit ist verloren gegangen. Um dieses Wissen zurückzugewinnen, bieten die Malteser einen Basiskurs zur „Letzten Hilfe“ an. In diesen Letzte-Hilfe-Kursen, die bundesweit und international nach einem einheitlichen und mehrfach prämierten Konzept ablaufen, lernen interessierte Bürger, was sie für die ihnen Nahestehenden am Ende des Lebens tun können:
- Sterben ist ein Teil des Lebens
- Vorsorgen und Entscheiden
- Leiden lindern
- Abschied nehmen
Basiswissen, Orientierung und einfache Handgriffe werden vorgestellt. „Sterbebegleitung ist keine Wissenschaft, sondern ist auch in der Familie und der Nachbarschaft möglich. Wir möchten Grundwissen an die Hand geben und ermutigen, sich Sterbenden zuzuwenden. Denn Zuwendung ist das, was wir alle am Ende des Lebens am meisten brauchen. Dies erfordert nur ein bisschen Mut und Wissen – beides wird in dem Kurs vermittelt“, erklärt Tanja Susenburger, Leiterin des Kurses.
Kurs für Erwachsene
Samstag, 15. Februar 2025 und 7. Juni 2025, 10 bis 14 Uhr
Kurs für Kinder und Jugendliche
finden im Rahmen der Mitmachausstellung Ingelheim "Erzähl mir was vom Tod" statt und können dort gebucht werden https://mima-ingelheim.de/
Für Kinder und Jugendliche von 10 bis 14 Jahren wird das Thema altersgerecht und mit viel Methodenvielfalt behandelt.
Ort: Malteser Hilfsdienst, Veronastraße 14, 55411 Bingen
Die Veranstaltung ist kostenfrei, um Spenden wird gebeten.
Informationen zur Patientenverfügung
Der Malteser Hospizdienst St. Hildegard in Bingen informiert
- am ersten Dienstag des Monats, 10 bis 12 Uhr
- am dritten Donnerstag des Monats, 18 bis 20 Uhr
über Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.
Die Zahl der Besucher ist aufgrund der Räumlichkeiten begrenzt. Daher ist eine Anmeldung erforderlich.
Information und Anmeldung:
Andrea Nichell-Karsch
Leitende Koordinatorin Hospizdienst
Tel. 06721 18588-132
Mobil 0160 6034986
Fax 06721 18588-130
hospizarbeit@malteser-bingen.de
Nachricht senden